Sportkegeln
Zunächst etwas Geschichte
- Kegeln gibt es schon seit dem Mittelalter, erstmals erwähnt 1157.
- Kegeln wurde in der Folgezeit öfters verboten, aufgrund der Wetten, die so manchen in den Ruin trieben.
- Auch Goethe und Schiller waren Anhänger des Kegelns.
- 1885 wurde der deutsche Kegler Bund gegründet, einheitliche Regeln eingeführt und deutsche Meisterschaften abgehalten.
Was ist Kegeln?
- Kegeln ist eine Präzisionssportart, welche Konzentration und Körperbeherrschung fordert.
- In nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. Champions-Leage), sowie Europa- und Weltmeisterschaften wird in Mannschaften und im Einzel gespielt - hier kommt es auf die körperliche Fitness und die richtige Technik an!
Kegeln - eine Sportart für mich?
- Kegeln ist "Einsteigerfreundlich" - man braucht keine große persönliche Ausrüstung, ein paar Hallenschuhe und ab auf die Bahn
- Mit der richtigen Technik ist Kegeln schonend - ideal für Jung und Alt
- Mit der Mannschaft um den Titel kämpfen - gemeinsam Siege feiern! Kegeln ist ein Mannschaftssport, der verbindet
- Dank des neuen Punktesystems ist Spannung bis zum Schluss gewährleistet - Jeder Kegel, jedes Holz zählt!
- In Einzelmeisterschaften kann man sich im Kreis und Bezirk, in Bayern oder gar in ganz Deutschland mit seiner Altersklasse messen - Wettkampf pur!
- Regelmäßige Sichtungen sorgen dafür, dass Talente gefördert und entdeckt werden - mit Fleiß und Ehrgeiz steht dem Weg in die Nationalmannschaft nichts im Wege...
Die Technik - Schlüssel zum Erfolg
- Wie auch bei anderen Sportarten gilt: Übung macht den Meister!
- In Deutschland wird das Technikleitbild geschult - alle Trainer-Assistenten und Trainer nehmen dies als Vorlage, um den Athleten ein körperschonendes und leistungsförderndes Kegeln beizubringen.
- Die Individualität/Voraussetzungen des Spielers wird/werden berücksichtigt und fließen im Training mit ein.
Organisation
- Der Bayerische Sportkegler- und Bowling-Verband (BSKV) ist in Bayern für den Spielbetrieb zuständig.
- National ist der Deutsche Kegler- und Bowling-Verband (DKBC) hierfür verantwortlich.
- Das richtige Spielgerät für's richtige Alter - drei verschieden große und schwere Kugeln gibt es für die u10, u14 und u18.
* Texte aus der Broschüre "Ein umwerfender Sport" des BSKV Niederbayern.